Projektname | Untere Vorstadt |
Ort | Zofingen |
Programm | 96 Wohnungen und Gewerberäume |
Auftragsart | Studienauftrag, zweistufig |
Projektstatus | in Bearbeitung |
Realisation | 2027-2030 |
Mit der neuen Überbauung in der unteren Vorstadt von Zofingen entsteht ein städtisch geprägtes Wohnquartier am Übergang zwischen historischer Altstadt und durchmischtem Wohngebiet. Die vier Baufelder orientieren sich an einem zentralen Platz und werden durch eine präzise Setzung der Baukörper zu einem eigenständigen Stadtbaustein mit klarer Identität zusammengefasst. Drei viergeschossige Punkthäuser und ein mäandrierender, dreigeschossiger Zeilenbau bilden zusammen differenzierte Aussenräume mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Erdgeschosse an den Platzfassaden sind öffentlich zugänglich und beinhalten Gewerbe und Ateliers. Der Pavillon mit Café und Zugang zur Tiefgarage bildet das Zentrum des Wohnquartiers.
Der Ausdruck der Fassade zeichnet sich durch ein rhythmisches Spiel aus vertikalen Lisenen, Loggien, rötlichen Holzrahmenelementen und einem auskragenden Dachabschluss aus. Holz ist das prägende Baumaterial – sowohl aussen mit hinterlüfteter Holzfassade als auch innen mit sichtbaren Holzdecken und reduzierter Materialität. Das Projekt strebt eine Zertifizierung nach SNBS-Hochbau an und folgt einem suffizienten Bauprinzip mit vorfabrizierten Holzelementen, kurzen Spannweiten und minimalem Materialeinsatz. Recyclingbeton, extensive Dachbegrünung und Photovoltaik tragen zusätzlich zur ökologischen Qualität bei.
Die 96 Wohnungen reichen von 1.5- bis 5-Zimmer-Einheiten und zeichnen sich durch eine hohe Grundrissflexibilität aus. Diagonal ausgerichtete Raumabfolgen, zwei- bis dreiseitige Orientierungen sowie geschützte Loggien schaffen wohnliche Rückzugsorte und gleichzeitig Offenheit. Die Mischung von Wohnungstypen auf einem Geschoss fördert generationenübergreifendes Wohnen. Alle Wohnungen sind LEA-konform geplant.
Der Aussenraum greift die Typologien der Zofinger Altstadt auf: belebte Gärten mit Obst- und Beerenpflanzen, kleinteilige Freiräume sowie grösser dimensionierte Treffpunkte mit hoher sozialer Qualität. Ein durchgrüntes Wegenetz, klimaangepasste Bepflanzung, Regenwassermanagement und reduzierte Verkehrsflächen erzeugen ein robustes, lebendiges Quartier. Die Integration der Tiefgarage ist kompakt und effizient gelöst.
Das Projekt verbindet historischen Kontext, sorgfältige Materialwahl und innovative Wohnkonzepte zu einem zukunftsfähigen und sozial durchmischten Lebensraum in unmittelbarer Nähe zur Altstadt Zofingens.